Förderung von Resilienz mit dem Resilienzfragebogen
Förderung von Resilienz mit dem Resilienzfragebogen
Förderung von Resilienz mit dem Resilienzfragebogen
Mit dem Resilienzfragebogen kann die Fähigkeit der Resilienz gefördert werden, damit eine Person positiv auf Druck, Rückschläge, Herausforderungen und Veränderungen reagieren kann. Auf diese Weise bleibt sie stets leistungsfähig, was eine unerlässliche Eigenschaft in der heutigen Arbeitswelt ist.

Resilienzfragebogen: Enormer Mehrwert für viele Bereiche des Talentmanagements
Der Talogy-Resilienzfragebogen bietet für viele Bereiche des Talentmanagements einen enormen Mehrwert, denn er konzentriert sich auf die Aspekte der psychischen Belastbarkeit, Denkmuster und das Verhalten einer Person – also auf Eigenschaften, die Ihre Fähigkeit beeinflussen, positiv auf Rückschläge und Herausforderungen zu reagieren. Zu den vielseitigen Bereichen des Resilienzfragebogens gehören:
- Initiativen zum Wohlbefinden
- Änderungsmanagement
- Coaching
- Workshops zur persönlichen Entwicklung
- Blended Learning
- Entwicklung von „High Potentials“
- Stressbewältigung
- Talent-Assessment
- Management- und Führungsentwicklung
- Umlagerung, Umstrukturierung oder Personalabbau
Nach der Pandemie ist die Entwicklung von Resilienz wichtiger denn je. Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter durch ein hohes Maß an Resilienz belastbar sind:
- 43 % produktiver
- 47 % mehr Engagement bei der Arbeit
- 2x wahrscheinlicher, dass sie in ihrem derzeitigen Unternehmen bleiben
- 3x wahrscheinlicher, dass sie sich wohl fühlen
Resilienzfragebogen im Arbeitskontext
Der Resilienzfragebogen kann im Arbeitskontext unterschiedlich eingesetzt werden und dient als Bewertungs- und Entwicklungsinstrument:
- 1-zu-1-Coaching: Gezielte Gespräche, die dem Einzelnen helfen, seine Resilienz zu entwickeln
- Workshops: Gruppenveranstaltungen zur Weiterqualifizierung mehrerer Mitarbeiter
- Programme zur Steigerung des Wohlbefindens: Eingebunden in umfassendere Programme zur Steigerung des Wohlbefindens, mit möglicher Integration von Apps oder E-Learning
- Auswahlgespräche: Explorative Interviews im Rahmen der Personalauswahl vor oder nach der Einstellung
Warum der Resilienzfragebogen?
Beispiellose Verknüpfung von Psychologie und Technologie.
Psychologie
-
Bewährte Strategien:
Der Resilienzfragebogen hilft Menschen, psychologische Strategien und Ressourcen zu verstehen und zu entwickeln, um Herausforderungen, Veränderungen und Burnout zu bewältigen.
-
Das Gesamtbild verstehen:
Die im Resilienzfragebogen gesammelten Daten können als Grundlage für strategische Initiativen wie Wellbeing-Programme, Kulturveränderungen und Programme zur Führungskräfteentwicklung dienen.
Technologie
-
Entwicklung einer ganzheitlichen Personalstrategie:
Dank TalogyTech ist der Resilienzfragebogen für Mobilgeräte optimiert und zugänglich und kann leicht in verschiedene Assessment-Aktivitäten integriert werden, um die Förderung resilienter Mitarbeiter:innen zu unterstützen.
-
Einfache und leichte Weiterbildung:
Das Training für den Resilienzfragebogen findet virtuell statt, ist weltweit leicht zugänglich und ansprechend gestaltet.
Was Sie über den Resilienzfragebogen wissen sollten
- Der Fragebogen kann in nur 10 Minuten ausgefüllt werden
- enthält 54 Elemente
- Zertifizierung erforderlich
- Kann zur Entwicklung oder Auswahl verwendet werden
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Resilienz sowohl heute als auch in Zukunft ein zentrales Thema ist, und wir haben große Erwartungen an das, was wir mit diesem Instrument unternehmensweit erreichen können.
HR-Direktor für Lernen und Talententwicklung
Global FMCG